Registrieren

Ausbautipp: Gfk-Leichtbaukabinen von der Kabinenschmiede

Wer eine Gfk-Kabine für seinen Pickup, sein Kastenwagen-Chassis, für sein Wohn- oder Expeditionsmobil sucht und nicht jahrelang darauf warten möchte, der könnte bei der Kabinenschmiede im Thüringischen Schleusingen fündig werden. Hier werden Gfk-Kabinen nach Kundenwunsch gebaut. Dabei greift man auf das Know-how und den Output der Schwesterfirma PANEELtec zurück. Denn bei PANEELtec werden die Gfk-Sandwichplatten im Vakuum gepresst. Sie sind auch als Plattensatz für Kabinen-Selbstbauer erhältlich. Näheres dazu findest du auf meiner Website und im Video unter diesem Link. Dort habe ich den Bauprozess der Sandwichplatten dokumentiert und mir von Jürgen Schmidt erläutern lassen. 

Wer die Kabine lieber fix und fertig gebaut haben möchte, der bekommt sie eben bei der Kabinenschmiede - auf Wunsch auch mit Türen, Fenstern, Luken und Klappen. Wie die Kabinen gebaut werden, was sie auszeichnet, was sie kosten und wie schnell sie zu haben sind, das wird im nachfolgenden Video erläutert oder weiter unten auf dieser Website. 

 

Hier geht`s zum Video-Interview mit Jürgen Schmidt, "Brain" der Kabinenschmiede: 


Zustimmung erforderlich
An dieser Stelle ist ein Youtube-Video eingebettet.



Ihre Erlaubnis wird in Ihrem Browser gespeichert und in den Datenschutzeinstellungen jederzeit widerrufen werden.

Stattdessen dieses Video auf der Youtube-Webseite öffnen



Der Bau einer Kabine beginnt mit der Bodenplatte, die je nach Kundenwunsch einen Holzkern oder holzfrei mit einem PET-Schaumkern gebaut werden kann. Letzterer bietet den Vorteil, dass kein organisches Material zum Einsatz kommt, das Wasser aufnehmen kann. Damit kann auch nichts schimmeln, modern oder faulen, was insbesondere bei einem Wasserschaden oder beim Eindringen von Wasser von außen der Fall sein kann. 

Der PET-Schaumkern besteht aus einem RG 250 Schaum, also Schaum, mit einem Raumgewicht (RG) von 250 kg pro Kubikmeter. Das ist deutlich leichter, als Leichtbauholz, hat aber ähnliche Eigenschaften und Schrauben halten in dem Schaum ähnlich wie in Holz. 

Bodenplatten-Muster: Im Vordergrund mit Holzkern, im Hintergrund mit PET-Schaumkern. 

 

Bei den Kabinen mit Holzkern werden Alu-Inserts eingelegt, an denen die Kabine mit dem Unterbau respektive dem Zwischenrahmen verschraubt wird, je nach dem, um welche Art von Reisemobil es sich handelt. 

Im nächsen Bild sieht man sehr schön den Bodenaufbau einer holzfrei gebauten Bodenplatte. Hier gibt es an der Unterseite eine ca. 3 cm starke, massive Aluminiumeinlage, die von unten mit dem Fahrzeugchassis oder Zwischenrahmen verschraubt wird. Darüber liegt ein Alu-Vierkantrohr, das mit einer 10 mm starken PET-Schaumschicht (grüner Schaum) thermisch getrennt von der darunterliegenden Massiv-Alu-Einlage verbaut ist. Über der liegt eine weitere PET-Schaumschicht, in die von oben mit Spax-Schrauben die Möbel verschraubt werden können. Über dem Ganzen wird eine Gfk-Deckschicht verklebt, so dass der Boden eigentlich wasserdicht ist - sofern man nicht Bodendurchlässe oder Verschraubungen einfügen würde. 

 

Bodenaufbau einer Schaum-Bodenplatte. Hier auch sehr schön das Stufenprofil zu sehen, auf das die senkrechten Wände aufgesetzt werden. 

 

Nachdem die Klebemasse auf das Stufenprofil aufgebracht wurde, kann die erste Seitenwand aufgesetzt werden. An der rechtwinklichen Montagehilfe wird die Wand ausgerichtet und mit einer Schraubzwinge fixiert.

Die rechte Seitenwand wird aufgesetzt. 

 

Das gleiche passiert mit der zweiten Seitenwand. 

 

Als nächstes wird die Frontwand eingeklebt. 

 

Einschnitte an der Unterseite der Platte ermöglichen Rundungen. 


Bei dieser aufwändigen Alkoven-Kabine sieht man sehr schön, welche Arbeiten notwendig sind, um die Abschrägungen und Rundungen in der Sandwichplatte zu ermöglichen. Derlei "Richtungsänderungen" werden möglich, indem die Unterseite der Platte bis zur Deckschicht im Abstand von ca. einem Zentimeter eingeschnitten wird, ohne die Deckschicht zu verletzen.

Hier wird die Deckenplatte aufgesetzt. 

 

 

So werden Rundungen für Alkoven hergestellt.

 

Zum Schluss wird die Rückwand eingeklebt und dann kommen die Winkel auf sämtliche Kanten. 

Zum Schluss werden die Winkel für die Kabine mit Klebstoff versehen und aufgeklebt. 


Die flächig aufgeklebten Winkel erzeugen eine steife Eckverbindung der Platten und stellen damit die Festigkeit und die Dichtheit der Kabine her. Die Platten selbst sind ja Schaum auf Schaum oder Schaum auf Deckschicht geklebt, die kaum Torsionskräfte aufnehmen können. Erst durch die Verklebung mit den Außen- und Innenwinkeln und den Eckkalotten wird die Steifigkeit der Kabine hergestellt. Gegebenenfalls kann auf die Innenwinkel verzichtet werden, wenn in die Kabine Trennwände beispielsweise für das Bad oder für die Abtrennung des Stauraums eingebaut werden. Wer jedoch auf maximale Festigkeit und Steifigkeit Wert legt und wer mit seinem Fahrzeug befestigte Straßen verlassen möchte, sollte immer auch Innenwinkel verbauen lassen, auch wenn das etwas mehr Aufwand beim Möbelbau nach sich zieht. 

 

Aufkleben der Außenwinkel. Damit ist die Kabine fertiggestell.



So sieht die Kabine auf einem Mercedes Vario aus. 

Besonderer Einbau von Stauraumklappen bei der Kabinenschmiede

Eine Besonderheit bei der Kabinenschmiede stellt der Einbau der hauseigenen Türen und Stauraumklappen dar. Für diese Einbauten werden äußerst stabile Profile zu einem Rahmen verklebt. Massive Kunststoff-Eckverbinder, im Bild unten die grüngrauen Teile, werden in die Profile eingeklebt. 

Profile für die Tür, den Durchstieg und die Stauraumklappen werden mit Eckverbindern verstärkt.



So sieht der fertig verklebte Außenrahmen für eine Stauraumklappe aus - zugegebenmaßen eine ziemlich große. 

 

In diesen Außenrahmen wird aus dem gleichen Profilmaterial ein Innenrahmen eingelegt, nämlich der für die Klappe. 

Der Innenrahmen wird mit Distanzstücken im Außenrahmen zentriert. 

 

Diese beiden Rahmen werden beim Pressen der Sandwichplatte in das Sandwich eingelegt. Sie werden an der gewünschten Stelle auf der inneren Deckschicht im Sandwich platziert, die Klappe wird mit einem Schaumkern ausgefüllt und dann kommt die Deckschicht darüber und wird im Vakuum verpresst. 

Heraus kommt eine glatte Wand, in die die Stauraumklappe oder die Tür eingebaut ist. Die Deckschicht wird an der Kante des Außenrahmens aufgeschnitten und danach kann man den Deckel der Stauraumklappe dem Sandwich entnehmen, während der Außenraum im Sandwich verpresst eingebaut ist und man von außen kein überlappendes Profil sieht. Es gibt also weder außen noch innen einen Rahmen um die Stauraumklappe. 

Rahmenfreier Einbau der Stauraumklappe, die ihrerseits die Kabine deutlich versteift. Gut zu erkennen: Die beiden Deckschichten, in die das Rahmenprofil leingebettet ist. 

Kosten für eine Tür oder Stauraumklappe aus der werkseigenen Fertigung: zwischen € 2.000,- bis € 2.500,-.

 

So sehen die rahmenlosen Türen und Stauraumklappen an einem fertigen Fahrzeug aus. 

 

Fazit: Die Gfk-Kabinen der Kabinenschmiede können individuell konfiguriert und gebaut werden. Durch die im Sandwich liegenden Rahmenprofile behält die Kabine eine glatte Außenhaut, ohne dass um jeden Tür-, Klappen- oder Fensterausschnitt (je nach Fenstertyp) ein Rahmen verläuft. Die innenliegenden Rahmen der Klappen und Tür sind nicht nur auf die Außenhaut aufgesetzt, so wie das bei vielen Herstellern der Fall ist, sondern sie sind im Sandwich sowohl mit der Innen- als auch mit der Außendeckschicht verklebt, was der Kabine eine deutlich höhere Steifigkeit verleiht. 

Aufgrund der Tatsache, dass in der Schwesterfirma PANEELtec nebenan die Sandwichplatten individuell gebaut werden, kann man auch hier auf Deckschicht, Schaumstärke, Bodenaufbau und Wandeinlagen Einfluss nehmen. Wer also an der Außenhaut Sandbleche oder eine Markise verbauen und die Halter dafür nicht nur verkleben sondern auch verschrauben möchte, kann beim Bau der Sandwichplatten die erforderlichen Einlagen in Form von PET-Schaumstreifen veranlassen.


Kommen wir zu Preisen und Lieferzeiten  

Standardkabine, 6, cm Wandstärke, PU-Schaum, 4,8 m lang, 2,40 m breit, 2,20 m hoch mit Türausschnitt und einer Schräge kostet € 18.000,-, mit der Duo-Core-Deckschicht. Gewicht: ca. 650 kg. 
Wenn die Deckschicht einfacher und qualitativ nicht so hochwertig ausfallen muss, reduziert sich dieser Preis sogar noch auf ca. € 14.000,-.

 

Aufwändige Alkoven-Kabine für einen Offroader. Preis: € 26.000,-


Besonderheiten hier:

 

490 cm lange Kabine, noch im Planungsstadium, mit Triple-Core-Deckschichten, 6 cm Wandstärke, zwei Schrägen, inkl. Fenster von Optimal, Tür und Klappen von der Kabinenschmiede. Preis: € 45.000,-.


Alle Preise inkl. MWSt, Stand Ende 2023. 
Lieferzeit für eine Kabine: ca. 6 Monate, Stand Ende 2023. 

 

Hier geht's zur Website von der Kabinenschmiede: 

 

 

 




Downloads
  • Download starten Blick ins Buch (pdf) - 85 Seiten
    Blick ins Buch AL 5 DE 2020.pdf (ca. 7 MB)
Sie müssen die Cookies für diese Seite explizit einschalten. Diese Seite verwendet Cookies.
Indem Sie die Seite weiter durchsuchen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.